Seit über 27 Jahren ein aktiver Teil des Internets, und noch immer habe ich nicht genug davon. Hier finden sich meine Gedanken, Experimente und Projekte, die über die Jahre entstanden sind.
Destructing in Clojure in Programmiersprachen über 9 Jahre
Destructing (auch Abstract Structural Binding genannt) ist eines von vielen Features in Clojure, die die Sprache für mich so unglaublich elegant und schön machen. Wer noch nie mit Clojure programmiert hat, sollte jetzt genau aufpassen :) (Achtung: Ich rede hier von Variablen, doch korrekterweise sind es lexikalische Bindungen. Alle Bindungen in Clojure sind unveränderbar (immutable), also keine Variablen. Dennoch ist es für das Verständnis einfacher sie Variablen zu nennen.) weiter ...
Projekte Clojure Cup 2014 (Luduverse) in Game Jams über 9 Jahre
Die Bildergalerie auf Ludum Dare ist extrem groß und unübersichtlich. Mit einer besseren Darstellung und einer guten Suchfunktion wären die Spiele viel zugänglicher und einfacher zu finden. Dieses Problem wollte ich beim Clojure Cup 2014 lösen. Leider reichte die Zeitvorgabe von 48 Stunden nicht aus, um ein stabiles Ergebnis zu liefern. Dennoch ist durch dieses Projekt eine nützliche Bibliothek entstanden. Sollte ich Zeit finden das Projekt abzuschließen, habe ich bereits alle Daten. weiter ...
Die 1€ Gaming-Maus in Technologie über 9 Jahre
Auf eBay gibt es zur Zeit eine Gaming-Maus für 1 EUR inklusive Versand (DHL) zu kaufen. Das Päckchen war nach zwei Tagen da und es war wirklich die beschriebene Maus darin. Doch wie ist das möglich? Lässt sich eine Gaming-Maus so billig produzieren?
Der Verkäufer nennt sich Penossi. Als Artikelstandort ist Hamburg angegeben, in seinem Profil steht Shenzhen. Verschickt wurde tatsächlich aus Hamburg. Vermutlich versucht hier ein chinesischer Händler in Deutschland Fuß zu fassen und sammelt positive Bewertungen, um dann später die Maus durch ein anderes Produkt zu ersetzen. So hat das teure Produkt viele positive Bewertungen und das begehrte schon x mal verkauft
Label. weiter ...
Projekte Nagios Light (XFD #1) in Elektronik über 9 Jahre
Um sehr viele Server und Services rund um die Uhr zu überwachen, gibt es verschiedene Tools. Eines davon ist Nagios. Gibt es ein Problem, wird ein Alarm ausgelöst und die dafür eingestellten Verantwortlichen werden per E-Mail benachrichtigt. Will man aber schneller reagieren, braucht man ein eXtreme Feedback Device. Es meldet sich selbst, wenn ein Problem auftritt. Ursprünglich als Proof of Concept gedacht, übernimmt das Gerät nach knapp zwei Jahren Dauereinsatz viele weitere Aufgaben und wurde zum kleinen Helfer im Büro. weiter ...
Projekte nitrado.net Gameserver Webinterface in Websites über 9 Jahre
Für die Firma marbis GmbH entstand in Zusammenarbeit mit meinen Arbeitskollegen Alex das neue Gameserver Webinterface zur Administration von gemieteten Dienstleistungen. Besonderes Augenmerk wurde hier auf die Ausfallsicherheit der Web-Oberfläche und der darunterliegenden Dienste gelegt. Der Kunde bezahlt die Leistungen im Vorraus und hat dementsprechend Anspruch auf die gemieteten Dienste. Mit dem Nitrado Gameserver Webinterface kann der Server per Browser administriert und mit ihm interagiert werden. Mittlerweile sind über 50 verschiedene Spiele integriert. weiter ...
Projekte Clojure Cup 2015 (Mailhead) in Game Jams über 9 Jahre
Der Clojure Cup findet seit drei Jahren im Dezember statt. Die Aufgabe ist, in Clojure eine Webanwendung zu entwickeln. Ein Thema gibt es nicht. Die Zeitvorgabe sind 48 Stunden. Es wird eine VM bereitgestellt, auf der die Webanwendung deployed werden muss. Auch dieses Jahr habe ich wieder mitgemacht und ein Tool zur Analyse von E-Mail Headern entwickelt. Ich habe dabei den Platz 10 belegt. weiter ...
Projekte aaron-fischer.net in Websites über 9 Jahre
Seit mehr als einem Jahrzehnt betreibe ich unter aaron-mueller.de und aaron-fischer.net meine private Website. Diese durchlief in den vergangenen Jahren mehrer Überarbeitungen und Neuimplementierungen. In einem kurzen Abriss werden die vergangenen Websites präsentiert und im Anschluss die Technik und Motivation die hinter der aktuellen Webseite steckt vorgestellt.
Es ist mir ein Anliegen, meine Webseite selbst zu programmieren. So kann ich einfach neue Technologien ausprobieren und Features implementieren, die ich bei anderen fertigen Systemen vermisse. Dennoch habe ich anfangs die Blog-Engine Simple PHP Blog verwendet (damals gab es noch kein Wordpress). Nach ein paar kurzen Experimenten mit Wordpress, Textpattern und co. habe ich dann schnell entschieden, alles selbst zu machen. Dabei bin ich bis jetzt geblieben. weiter ...