Aaron Fischer Ingenieur, Vater, Heimwerker, Problemlöser

Seit über 27 Jahren ein aktiver Teil des Internets, und noch immer habe ich nicht genug davon. Hier finden sich meine Gedanken, Experimente und Projekte, die über die Jahre entstanden sind.

Essays AJAX ohne AJAX fast 17 Jahre

Ist es möglich, XMLHTTPRequests zu versenden, auch wenn das Interface nicht zur Verfügung steht? Bei alten Browsern beispielsweise kann dies der Fall sein. Wie bekommt man dennoch AJAX-Requests (GET, POST, File Uploads) ohne ein Neuladen der Seite hin? Mit ein paar Tricks ist dies möglich.

Die Idee ist Folgende: Wenn per JavaScript ein GET-Request abgesetzt werden soll, wird dynamisch ein iFrame erzeugt und dessen src-Attribut auf eine URL gesetzt, die dann aufgerufen wird. Die GET-Parameter können dann wie gewohnt in Form von ?p1=val1...&pn=valn an die Adresse angehängt werden. Um die Server-Response abzufangen, bekommt das iFrame eine onLoad-Funktion verpasst, die den Inhalt des iFrames extrahiert, weiterverarbeitet und das iFrame wieder löscht. Das iFrame dient hier als eine Art Container zum Senden und Empfangen. weiter ...

Essays Mein GTD vor 17 Jahren

Seit knapp 2 Jahren geht der GTD (Getting Things Done) Hype um. Ich habe natürlich die Klassiker wie The 7 Habits of Highly Effective People, Getting Things Done von David Allen und Getting Real von 37Signals gelesen. Auch hab ich mir die RSS-Feeds von Blogs zu diesem Thema wie zenhabits.net, lifehacker.com, diyplanner.com und dumblittleman.com aboniert. Doch schon am Anfang viel mir auf, dass ich gewisse Dinge schon seit Jahren mache, auch wenn mir dies nie so wirklich bewusst waren. Aber ich habe auch einiges dazugelernt und ein paar Ideen in meinem eigenen GTD-System adaptiert. weiter ...

Essays Code Katas vor 17 Jahren

Auf codinghorror.com habe ich neulich einen interessanten Artikel gelesen, der sich mit der generellen Frage beschäftigt, ab wann man ein Experte ist, ab wann man dazulernt und warum Praxiserfahrung wichtig ist.

[...]Contrary to what you might believe, merely doing your job every day doesn't qualify as real practice. Going to meetings isn't practicing your people skills, and replying to mail isn't practicing your typing. You have to set aside some time once in a while and do focused practice in order to get better at something.* I know a lot of great engineers -- that's one of the best perks of working at Amazon -- and if you watch them closely, you'll see that they practice constantly. As good as they are, they still practice. They have all sorts of ways of doing it, and this essay will cover few of them.[...]*

weiter ...

Distributed Proofreader in Text vor 17 Jahren

Letzten Winter bin ich auf das Projekt Gutenberg gestoßen und fand es eine wirklich tolle Idee. Wer es nicht kennt: Bücher deren Autoren bereits seit längerem gestorben sind, gelten als Allgemeingut und dürfen frei verwendet werden. Um dieses Allgemeingut zu gewährleisten hat sich das Gutenberg-Projekt zur Aufgabe gemacht, diese Bücher und Texte zu digitalisieren und allen in offenen Formaten zum freien Download bereitzustellen. weiter ...

Metal Gear Solid 4 und Usability in Gedanken vor 17 Jahren

Mein Bruder hatte sich vor ca. einer Woche Metal Gear Solid 4 für die PS3 gekauft und ich muss sagen, ich hab noch selten so ein grandioses Spiel gesehen und gespielt. Die Grafik ist einfach umwerfend. Man kommt sich vor, als würde man in einem Film mitspielen und die Handlung beeinflussen. Wie auch die vorherigen MetalGear-Teile gibt es auch in diesem Teil so viele Details und Gimmicks das man hier wirklich von Perfektion reden kann. weiter ...

Moderner Medienkonsum in Privates vor 17 Jahren

Der Fernsehr ist eines der primitivsten Geräte die es zu kaufen gibt. Er besteht aus einem Schalter für an/aus und zwei Knöpfen: Vor und Zurück. Das einzige was man mit diesem Kasten machen kann, ist die vorgefertigte Suppe passiv zu konsumieren oder zum nächsten Sender zu wechseln. Nur dumm, dass auf allen Sendern dasselbe(?) läuft.

Vielleicht bin ich auch schon viel zu verwöhnt vom Internet, wo ich selbst entscheiden kann was ich wann wie und von wem konsumieren kann und auch aktiv mit dem Ersteller in Kontakt treten kann. (Ja, ich bin ein Web 2.0 Junky) weiter ...

XML als DSL für GUIs in Programmiersprachen vor 17 Jahren

Ich bin schon seit vielen Jahren auf der Suche nach einer Möglichkeit, GUIs mit einem grafischen Editor zu erstellen und trotzdem nicht von einer IDE abhängig zu sein. Ich wünschte mir ein Tool, mit dem ich die GUI erstellen könnte und als Output eine (XML)-Beschreibung der erstellten Oberfläche erhalten würde.

AWT/Swing in Java war mir schon immer zuwider (mit und ohne GUI-Builder). Der (live) generierte Java-Code ist meist dermaßen hässlich und nachträglich unwartbar, so dass ich meist wieder selbst Hand angelegt habe und die GUI-Elemente selbst platziert habe. Dass es hier noch keine vernünftige Lösung gibt, wundert mich immer wieder. weiter ...