Getting better every day fast 8 Jahre
Vor einiger Zeit habe ich das Buch The Art of Learning von Joshua Waitzkin gelesen, was mich sehr fasziniert hat. Waitzkin ist Autor, Schauspieler, Weltmeister in der Kampfsportart Taijiquan und mit 16 war er schon Internationaler Meister im Schach. Das hat mir einmal mehr gezeigt, dass jeder gut in etwas werden kann, wenn man nur will.
Vor ein paar Monaten habe ich einen Versuch gestartet, mit dem ich dies zeigen wollte: Ich bin nicht sehr gut im Zeichnen/Malen, aber ich wollte besser werden. Deshalb habe ich in den letzten ~5 Monaten 100 Bäume gemalt. (Niclas Huschenbeth hat vor kurzem übrigens ein ähnliches Experiment gestartet).
Angefangen habe ich mit Textmarker, Filzstift und Kugelschreiber. Als Papier habe ich normales Druckerpapier verwendet. Das hat eine Zeit lang gut ausgereicht und hat die Angst genommen, einen falschen Strich
zu zeichnen. Dann bekam ich ein paar Copic Marker geschenkt und die Technik änderte sich. Ab Baum 70 habe ich dann mit Aquarellfarben gearbeitet.
Beim Malen habe ich einige Beobachtungen gemacht, dir mir ein paar Dinge wieder vor Augen geführt haben. Vermutlich lässt sich das Folgende auch in ganz anderen Bereichen wiederfinden.
Komfortzone
Jedes Mal, wenn ich etwas neues ausprobiert habe, ein neues Papier verwendet habe oder den Stil geändert habe, fühlte es sich anfangs unbehaglich
an. Die Komfortzone des Vertrauten zu verlassen und etwas neues auszuprobieren ist nicht so leicht, weil es anfangs immer schlecht aussieht. Doch nach ein paar Tagen lernt man aus seinen Fehlern und verfeinert die Technik -- bis man sich wieder zu vertraut
damit fühlt und wieder etwas ändern sollte. Beim Malen sieht man förmlich, wie man dabei besser wird. Macht man nicht den Schritt, etwas neues auszuprobieren, bleibt man ewig auf dem gleichen Level.
Ressourcen
Fehlendes Werkzeug oder Material sind keine Ausrede und auch kein Hinderungsgrund. Ich habe Bäume in der Bahn gemalt, im Hotelzimmer (im Bad, da war besseres Licht), auf einem Kassenzettel und Papiertüten oder bei dm am Kindermaltisch mit Buntstifte. Zudem habe ich alle Bäume auf deviantart und ein paar auf Instagram/Twitter gepostet, was den Druck etwas erhöht hat, regelmäßig einen Baum abzuliefern. Oftmals hat es mir sogar geholfen, etwas neues auszuprobieren, wenn ich mit einfachen Mitteln gemalt habe. Feinstes kaltgepresstes Aquarellpapier will man nicht versauen und man macht damit lieber keine Experimente.
Doch tat es der Motivation -- und auch der Technik -- keinen Abbruch, sich mit besseren Materialien und Werkzeugen zu belohnen :) So habe ich mir im Laufe der Zeit Stifte, Papier, Pinsel und den Aquarellkasten gekauft.
Den eigenen Stil finden
Irgend wann kommt man an einen Punkt, an dem man merkt, dass man den eigenen Stil gefunden hat. Mit der Zeit sieht man einem Baum direkt an, dass ich ihn gemalt habe. Kleine Details, die ich immer so zeichne. Man darf aber nicht Stil mit der eigenen Komfortzone verwechseln. Bei fast jedem Baum habe ich Kleinigkeiten entdeckt, die mir nicht gefallen haben. Andere Dinge haben mir so gefallen wie sie sind. Diese habe ich auch nicht geändert.
Viele Künstler haben sich auf eine Stilrichtung und/oder Materialien spezialisiert. Sind sie nur deshalb gut, weil sie schlicht unzählige Bilder der gleichen Sorte gemalt haben? Oder weil sie ihren eigenen Stil perfektioniert haben? Vermutlich beides.
Adventskalender 2012 - Nachlese über 12 Jahre
Das war er also, unser Adventskalender 2012 von Florian und mir. Er ist noch ein paar Wochen unter den bekannten Adressen erreichbar, wer noch damit herumspielen möchte. Wir haben einige Gimmicks versteckt, die noch niemand gefunden hat (wir können es beweisen, wir haben jeden eingegebenen Befehl mitprotokolliert :). weiter ...
The most awesome colorscheme for vim fast 15 Jahre
Ich meckere ja gerne über die hässlichen Farbschemas für Vim. Ich hab schon etliche ausprobiert und ein paar davon hatten mir sogar gefallen. Leider gab es für mich noch nicht das perfekte
Farbschema, das überall gut aussah. Aus diesem Grund hab ich beschlossen, selbst eines anzufertigen.
RSS Feed update über 15 Jahre
Falls sich jemand wundert, warum sein Feedreader alte Posts nun plötzlich als brandneue Posts markiert: Das liegt daran, dass ich einen kleinen Fehler im RSS Feed repariert habe (das Preface der Artikel werden jetzt auch angezeigt, danke an Bea und Benjamin für den Bug-Report!) und sich die Titel aller Posts geändert haben. Also keine Panik, der einzige neue Artikel ist dieser hier :)
Neue Features vor 17 Jahren
Ich hab die letzten Tage etwas an meiner Seite gearbeitet und ein Feature eingebaut, das ich schon sehr lange geplant hatte. Mein Ziel war es, meinen Content (sprich Blogeinträge, Artikel, Tutorials usw.) nicht nur wie üblich am Ende des Textes zu kommentieren, sondern auch Anmerkungen an einzelne Paragraphen zu kleben. Das Ganze hat mich ca. 200 Zeilen JavaScript (ohne Prototype wären es sicher doppelt so viel geworden), ein paar neue Methoden im ApplicationController und eine Menge Index-Schupserei gekostet. weiter ...
Spaß am Gerät über 17 Jahre
Durch Martin bin ich vor Kurzem ziemlich günstig an einen 1HE Server gekommen. Heute hab ich endlich Gelegenheit gefunden mir das Baby etwas näher anzuschauen. Da das integrierte CD-Rom Laufwerk nicht so recht wollte, hab ich Ubuntu übers Netzwerk (PXE-Boot/TFTPd) installiert, was zu meinem Erstaunen verdammt gut funktionierte.
eventon.de 2.0 vor 18 Jahren
Nach vielen Monaten programmieren und designen (natürlich nicht am Stück) haben Markus und ich heute die neue Betaversion von eventon.de veröffentlicht. Eine gar nicht so leicht Aufgabe. Alte Daten mussten migriert werden, wir haben den Webserver gewechselt, sämtliche URLs wurden mit einem Rewrite-Modul umgeschrieben, etliche Features wurden hinzugefügt und natürlich unzählige Fehler entdeckt und behoben. weiter ...