Aaron Fischer Ingenieur, Vater, Heimwerker, Problemlöser

Seit über 27 Jahren ein aktiver Teil des Internets, und noch immer habe ich nicht genug davon. Hier finden sich meine Gedanken, Experimente und Projekte, die über die Jahre entstanden sind.

Projekte Toolheim in Mobile Apps über 5 Jahre

You love to play Mordheim, the skirmish variant of the Warhammer tabletop game from Games Workshop. But managing the roster sheets is tedious, especially when you play in a group larger than two. The Toolheim app for Android is your companion tool to manage warband rosters within a team and track progress -- nerd style! weiter ...

Projekte Teil 4/4: Off-Grid mit 18650 Zellen in Das 18650 Experiment fast 6 Jahre

Mit einem Akkupack selbst lässt sich nun so einiges anstellen. Allerdings gibt es noch zwei Dinge zu bedenken: Zum einen, wie man den Akku aufladen möchte und zum anderen was man damit betreiben will. Als Stromquelle will ich eine Solarzelle verwenden. Der Akku selbst soll dann am Ende eine Lichterkette (12V) im Freien betreiben. Um all das zu erreichen, benötigen wir etwas zusätzliche Elektronik. Darum geht es im letzten Artikel der 18650-Reihe. weiter ...

Essays Clojure Template Engines in Im Detail erklärt fast 6 Jahre

Für Webanwendungen gibt es in jeder Sprache zwei bis drei große Frameworks, die man verwenden sollte. Sie ersparen Zeit, vermeiden viele Anfängerfehler und stellen die Basisfunktionalität bereit (meist ein MVC Pattern). Gerade bei PHP (Symfony, Laravel, CodeIgniter), Python (Django, Pyramid, Flask) und Ruby (Rails, Sinatra, Hanami) sind sie sehr beliebt. In Clojure-Land funktioniert die Welt anders: Hier ist man selbst verantwortlich dafür, sich seine Komponenten nach eigenem Geschmack zusammenzusuchen. Die Basis ist Ring, ein Abstraktionslayer für HTTP (ähnlich wie Rack für Ruby). Es gibt ein paar Meta-Frameworks wie Luminus, Pedestal oder Macchiato, welche im Kern allerdings auch nur ein Zusammenschluss von Bibliotheken mit einer Beschreibung sind. Es lohnt sich also, sich mit Ring und den zur Verfügung stehenden Bibliotheken zu beschäftigen. Da das Rendern von HTML einer der Hauptaufgaben einer Webanwendung ist, mache ich hier einen Rundumschlag der bekannteren Template Engines für Clojure. weiter ...

Pattern Matching & Destructing in eLisp in Programmiersprachen fast 6 Jahre

In Clojure stößt man unweigerlich auf Destructing, was man -- einmal verstanden -- nicht mehr missen will. Dieses Sprachfeature macht die Zuweisung von Daten in einer Datenstruktur in Variablen sehr einfach. Dabei werden Muster mit Platzhaltern definiert, auf die dann die eigentliche Datenstruktur aufgelegt wird. Hört sich kompliziert an, ist es aber nicht. weiter ...

Projekte Teil 3/4: Sichere 18650 Akku-Packs bauen in Das 18650 Experiment über 6 Jahre

Sind die gebrauchten Zellen für gut befunden und bereit für den Wiedereinsatz, können wir daraus einen neuen Akkupack bauen. Nicht jeder Akkupack ist gleich und muss auf die eigenen Bedürfnisse abgestimmt werden. Bei der Montage des Packs sind ebenfalls ein paar Grundregeln zu beachten, damit nicht schon beim Bau alles in Flammen aufgeht. Zur weiteren Absicherung werden wir ein Battery-Management-System (BMS) verwenden, um den Akkupack noch besser abzusichern und das anschließende Laden zu vereinfachen. weiter ...

Projekte Hardware for "Objects In Space" in Elektronik über 6 Jahre

Objects in Space is an unique approach to combine flight simulators with an epic space game. You are the captain of a space ship, ready to explore a vast universe. Like any good simulator, there are a lot of buttons to press, so the creators of that game (two to be precise) built a interface to attach real hardware to the game. So you can build your own command center and control the game with it. How awesome is that? weiter ...

Projekte Teil 2/4: 18650 Zellen recyceln in Das 18650 Experiment über 6 Jahre

Einer gebrauchten 18650 Zelle sieht man leider nicht direkt an, wie viel Kapazität sie noch hat. Der aufgedruckte Wert entspricht höchstwahrscheinlich nicht mehr der Realität. Deshalb braucht es einen Vorgang, um die Restkapazität zu ermitteln. Mit diesem Wert lässt sich dann entscheiden, ob der Zelle ein zweites Leben geschenkt wird oder entsorgt werden sollte. Der Vorgang selbst kann man tatsächlich als Recycling bezeichnen, denn die Zelle durchläuft einen kompletten Lade- und Entladezyklus. weiter ...